Die Poomsae (품새) bzw. der Formenlauf im Taekwondo stellt einen Kampf gegen ein oder mehrere imaginäre Gegner nach einer festgelegten Reihenfolge dar. Sie dienen der automatisierung der Techniken, sowie der Übung der Atmung und Konzentration. Die Ersten acht Poomsae sind gemeinsam als Taegeuk (태극) bezeichnet und werden mit sinokoreanischen Zahlen von 1 bis 8 nummeriert. Diese Formenläufe sind für alle Schüler bis auf den 1. Kup relevant.
Ab dem 1. Dan gibt es weitere Poomsae (Yudanja, 유단자, für Dan-Träger). Die Dan Poomsae tragen ihren eigenen Namen und somit werden die nicht mehr mit dem allgemeinen Begriff Taegeuk genannt.
Die Taegeuk-Pumsae
Nummer | Name | Aussprache | Bedeutung | |
---|---|---|---|---|
1 | 태극 1 장 | Taegeuk Il Jang | Himmel | |
2 | 태극 2 장 | Taegeuk I Jang | Frohsinn | |
3 | 태극 3 장 | Taegeuk Sam Jang | Feuer | |
4 | 태극 4 장 | Taegeuk Sa Jang | Donner | |
5 | 태극 5 장 | Taegeuk Oh Jang | Wind | |
6 | 태극 6 장 | Taegeuk Yuk Jang | Wasser | |
7 | 태극 7 장 | Taegeuk Chil Jang | Berg | |
8 | 태극 8 장 | Taegeuk Pal Jang | Erde |
Den detaillierten Ablauf den Formen findet man zahlreich im Internet. Bitte beachten! Je nach Taekwondo-Schule sehen die Poomsae ein wenig anderes aus. Wir richten uns jedoch nach den Richtlinien der WTF.
Die Yudanja-Pumsae
Nummer | Name | Aussprache | Bedeutung |
---|---|---|---|
9 | Goryeo | Name einer koreanischen Dynastie | |
10 | Geumgang | Name eines koreanischen Gebirges (sh. Kŭmgangsan) | |
11 | Taebaek | Hauptgebirgszug der koreanischen Halbinsel | |
12 | Pyongwon | wörtliche Bedeutung: „große Ausdehnung“. Steht für groß und majestätisch. | |
13 | Sipjin | Sipjin steht für zehn Symbole der Langlebigkeit: Sonne, Mond, Berg, Wasser, Stein, Kiefer, Kraut des Ewigen Lebens, Schildkröte, Reh und Kranich | |
14 | Jitae | Erde | |
15 | Chonkwon | Himmel | |
16 | Hansu | Fließvermögen bzw. Anpassungsfähigkeit des Wassers | |
17 | Ilyeo | „Einheit“, im Sinne des spirituellen buddhistischen Zustands |